Museum gemeinsam erleben

Aktuelle Veranstaltungen

Klang und Performance im Dialog mit Bild und Raum - <strong>Musiker:innen der Duisburger Philharmoniker</strong>

Klang und Performance im Dialog mit Bild und Raum - Musiker:innen der Duisburger Philharmoniker

Am 29. März 2023 erkunden die Philharmoniker die kommende Ausstellung ERNST WILHELM NAY. In drei Konzert-Performances erkunden Musiker:innen der Duisburger Philharmoniker und Regisseur Ludger Engels neue Erlebnisebenen, die aus den Themen und Inhalten der ausgestellten Werke entwickelt werden oder in einen direkten Dialog mit ihnen treten.
Verwandlung - Wandelkonzert (Eigenzeitfestival)

Verwandlung - Wandelkonzert (Eigenzeitfestival)

7. Mai 2023 - 11.00 Uhr | Besondere Musik an einem besonderen Ort! Machen Sie sich mit unseren Musiker:innen und Gast-Ensembles auf den Weg durch die inspirierenden Ausstellungsräume.
Themenführungen auf Anfrage

Themenführungen auf Anfrage

Neben dem Besuch des gesamtes Hauses oder der Wechselausstellung können thematische Schwerpunkte gewählt werden (Architektur, Künstler*innen, Geschichte des Hauses). Außerdem stehen folgende Schwerpunkte zur Verfügung. Dialogische KunstvermittlungDurch dialogische Auseinandersetzungen haben Sie in dieser Themenführung die Möglichkeit unterschiedliche Wahrnehmungen aller Teilnehmenden zu erfahren, Fragen zu stellen und Ihre eigenen Assoziationen und Interpretationen zu besprechen. Schwarz-Weiß-Bunt – über die Rolle der Farbe in der KunstGemeinsam beschreiten wir in dieser Führung Farbraumkörper, Grisaillesbilder, fantastische Farbwelten und kohleschwarze Gärten. In Bezug auf einzelne Werke wird die Bedeutung und Darstellung verschiedener Farben genauer beleuchtet und untersucht. Aufbruch in eine neue Zeit – Kunst ab 1945 in DeutschlandNach dem 2. Weltkrieg hat sich die Kunst in Deutschland wesentlich verändert. Was noch einige Jahre zuvor als entartet und verpönt galt, wurde befreit und weitergeführt. Daneben entstanden ganz neue Positionen wie die Informelle Kunst, die in ihrem gestischen Duktus für individuelle Freiheit und Erneuerung steht. Die Wucht des…

Vergangenge Veranstaltungen

Künstlergespräch "Übungen zur Verwunderung" mit Martin Assig und Dr. Reinhard Ermen

Künstlergespräch "Übungen zur Verwunderung" mit Martin Assig und Dr. Reinhard Ermen

Ein Resümee nach drei Monaten Ausstellung „Weil ich Mensch bin“.
YOUNG ARTISTS

YOUNG ARTISTS

Publikations-Förderpreis Verleihung am 1. Dezember 2022, 19 Uhr. Einer der best dotierten Förderpreise für Nachwuchskünstler:innen…
Konzert-Performances im MKM

Konzert-Performances im MKM

14. September 19.30 Uhr - In drei Konzert-Performances erkunden Musiker:innen der Duisburger Philharmoniker und Regisseur…
FULL HOUSE - Begleitprogramm

FULL HOUSE - Begleitprogramm

Kuratorinnenführung - Fotografie. Die Kuratorin Katharina Zimmermann führt Sie durch die Ausstellung und beleuchtet die…

Adresse

MKM Museum Küppersmühle
für Moderne Kunst
Duisburg Innenhafen
Philosophenweg 55
D- 47051 Duisburg

Kasse
T +49 (0)203 – 30 19 48 / -11
kasse@museum-kueppersmuehle.de

Büro
office@museum-kueppersmuehle.de

Anfahrt

Buslinie 934, Haltestelle Hansegracht

Abfahrt Duisburg-Duissern, (links) Oranienstraße, (links) Falkstraße, (links) Kardinal-Galen-Straße, (rechts) Philosophenweg

Nach Verlassen der Autobahn folgen Sie der Beschilderung „Innenhafen“ bzw. „Museum Küppersmühle“.

Bis Kreuz Duisburg Kaiserberg, A 40 Richtung Duisburg-Venlo, A 59 Richtung Düsseldorf, Abfahrt Duisburg-Duissern, (rechts) Kardinal-Galen-Straße, (rechts) Philosophenweg

Nach Verlassen der Autobahn folgen Sie der Beschilderung „Innenhafen“ bzw. „Museum Küppersmühle“.

Bis zum Kreuz Duisburg, A 59 Richtung Düsseldorf, Abfahrt Duisburg-Duissern, (rechts) Kardinal-Galen-Straße, (rechts) Philosophenweg

Nach Verlassen der Autobahn folgen Sie der Beschilderung „Innenhafen“ bzw. „Museum Küppersmühle“.

Parken

Auf dem Parkplatz gegenüber dem MKM können Sie 3 Stunden lang kostenlos parken, wenn Sie das Ticket im MKM entwerten lassen. Danach kostet jede weitere Stunde 3,50 €.

Öffnungszeiten

Mi 14 – 18 Uhr
Do bis So und Feiertage 11 – 18 Uhr

24., 25. und 31. Dezember geschlossen

26. Dezember und 1. Januar: 11.00 bis 18.00 Uhr

Mo, Di geschlossen

Preise

Ausstellungen: 6 € (ermäßigt 3 €* )
Gesamtes Haus (Ausstellung + Sammlung): 12 € (ermäßigt 6,00 €*)

Kinder bis 16 Jahre: frei
Familienticket (2 Erwachsene + Kinder): 18 € ganzes Haus (10 € Ausstellungen)

Kindergruppen (Schule, Kita, Kinderfreizeit): 2 € pro Kind und Betreuer:in

Ab dem 3. April entfällt die Maskenpflicht sowie die sog. 3-G-Regelung.